Verantwortlich im Sinne des Teledienstegesetzes und Medienstaatsvertrages:
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
vertreten durch:
Prof. Dr. Andreas Degkwitz
Bundesvorsitzender des dbv
Fritschestraße 27-28
10585 Berlin
Tel: 030/ 644 98 99- 10
Fax: 030/ 644 98 99- 29
Redaktionelle Verantwortung:
Kommission Kundenorientierte und inklusive Services des dbv
Vorsitzende: Belinda Jopp
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Ust-ID DE25 0754 039 Vereinsregister VR 224 11
Rechtshinweis
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den dbv, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des dbv kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der dbv behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des dbv liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der dbv erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/ verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/ verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der dbv ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom dbv selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des dbv nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Netiquette
Wir begrüßen Sie herzlich als Mitglied unserer Community des Deutschen Bibliothekverbands und freuen uns über eine fachrelevante Diskussionen und Ihre Kommentare. Durch Ihre Kommentare sollen interessante, gewinnbringende Debatten entstehen, an denen sich auch andere Nutzer/innen gerne beteiligen. Beleidigungen sind für uns daher ebenso tabu wie Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte halten Sie sich daher an unsere Netiquette!
Bitte beachten Sie daher unsere Grundlagen für das Kommentieren:
Ihre Meinung interessiert uns!
Sie interessieren sich für bibliotheksrelevante Themen und haben eine Meinung dazu? Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Formulieren Sie klar, was Sie sagen möchten, aber verzichten Sie dabei bitte auf zynische und ironische Äußerungen. Diese können leicht missverstanden werden.
Sachlich diskutieren
Ihre Kommentare sollten sich auf den jeweiligen Beitrag, Post oder Tweet bzw. das diskutierte Thema und nicht auf die dahinter stehenden Personen beziehen. Persönliche Angriffe gegen andere Nutzer/innen oder soziale Gruppen, Beleidigungen und Diskriminierungen, zum Beispiel aufgrund von Religion, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter oder Geschlecht sind ausdrücklich nicht gestattet. Gleiches gilt für Verleumdungen, geschäfts- und rufschädigende Äußerungen sowie für die Veröffentlichung persönlicher und personenbezogener Daten Dritter.
Ein angemessener Gesprächston sollte auch im Netz nicht fehlen. Eine Diskussion lebt natürlich auch von verschiedenen Ansichten, dies ist aber kein Grund für beleidigende Äußerungen. Achten Sie daher auf einen respektvollen Umgangston, bleiben Sie in kritischen Situationen sachlich und konstruktiv und ignorieren Sie eventuelle Provokationen anderer Nutzer und so genannter „Trolle“ – also Personen, die eine sachliche Kommunikation mit ihren Aussagen stören wollen.
Kommentare ohne Werbung
Bitte verzichten Sie auf Werbung, Spam und kommerzielle Inhalte in Ihren Kommentaren.
Bitte beachten Sie das Urheberrecht!
Kennzeichnen Sie Zitate und geben Sie die Quelle an. Wenn Sie fremde Inhalte einbinden wollen, beachten Sie bitte das Urheberrecht. Ist der Inhalt auch wirklich zur Verbreitung und Veröffentlichung freigegeben? Verlinkungen auf weitere Informationen zum diskutierten Thema sind in Ihren Kommentaren erlaubt. Der Deutsche Bibliotheksverband ist nicht für die Verlinkungen auf externe Angebote verantwortlich.
Unsere Moderation
Wir nehmen Ihre Beiträge ernst und möchten möglichst keine Beiträge löschen. Verstoßen Beiträge jedoch gegen die aufgeführte Netiquette, behalten wir uns vor, diese zu entfernen. Sehen wir uns dazu gezwungen, einen Kommentar zu entfernen, kennzeichnen wir dies mit einem Hinweis auf unsere Netiquette.
Die 20 neuesten Blog Beiträge
- Heute schon gebloggt?
- Auf einmal war da die Nachhaltigkeit – und was das mit New Work zu tun hat
- „Schnell und flexibel auf die Bedarfe der Nutzer*innen aller Generationen eingehen“ – Stadtbibliothek Paderborn ist die „Bibliothek des Jahres 2021“
- Barrierefreie Websites – ein Vortrag am 29.6., 15-16 Uhr via Zoom
- Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022 der Bauhaus-Universität Weimar: Gemeinsam mit den »Writers For Future« für mehr Nachhaltigkeit beim Schreiben
- »Bibliotheken sind wichtig!«
- Nachlese zum Vortrag „barrierefreie Veranstaltungen in Bibliotheken“
- Innovationsmanagement – Erfahrungsbericht und Ausblick der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek der TU Berlin
- „Krisenmanagement und kundenorientierte Services“ – Kommissionsveranstaltung beim diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig
- Die Kund*innen im Mittelpunkt – 16 Jahre ISO-Zertifizierung der Stadtbibliotheken Dormagen und Neuss
- Barrierefreie Veranstaltungen in Bibliotheken – Einladung zum Online-Vortrag am 12. Mai von 15 – 16 Uhr
- Leganto an der Technischen Universität Berlin – Literaturlisten für die Lehre leicht gemacht
- KRIEG IN DER UKRAINE: Was wir tun können
- Von einer »normalen« Stadtbibliothek zum »Dritten Ort« – mit Design-Thinking zum Wohn- und Arbeitszimmer der Stadt Langenfeld
- Wir sind die Neuen ‒ Teil 7
- Diversity Date – Berichte und kollegialer Austausch zu Diversität in Öffentlichen Bibliotheken
- Einladung zum Vortrag am 1.3. um 15 Uhr
- Wir sind die Neuen ‒ Teil 6
- Wir sind die Neuen ‒ Teil 5
- Wir sind die Neuen ‒ Teil 4
Archive nach Betreff:
Archive nach Monat:
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Oktober 2020
- März 2020
- März 2019
- Februar 2019
- Oktober 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016