Alle Bibliotheken in Deutschland sind aufgerufen, sich an der Umfrage zur Barrierefreiheit zu beteiligen, um einen detaillierten Überblick zum aktuellen Stand zu erhalten. Die Umfrage läuft bis zum 13.11.2023.

Die dbv-Kommission »Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices« möchte über eine Umfrage unter den dbv-Mitgliedsbibliotheken den aktuellen Stand der Barrierefreiheit in Bibliotheken aller Sparten in Deutschland ermitteln. Inwiefern ist die Verpflichtung öffentlicher Einrichtungen zur Umsetzung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen in allen Lebensbereichen (UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland, 2009) umgesetzt, welche Hindernisse bestehen dabei.

Als Kooperationspartnerin konnte Professorin Elke Greifeneder und ihr Team vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin gewonnen werden.

Alle Mitgliedsbibliotheken des dbv wurden bereits per Mail zur Teilnahme an der Umfrage aufgefordert. Ihre Teilnahme hilft, politische Forderungen aus bestehenden Problemfeldern ableiten zu können, Anforderungen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung, Einsatz des Bibliothekspersonals zu ermitteln und dadurch positive Veränderungen auf Barrierefreiheit in Bibliotheken zu bewirken, um eine inklusive Umgebung für alle zu schaffen.

Sollte Ihre Bibliothek nicht angeschrieben worden sein, können Sie gerne folgenden Link zur Teilnahme an der Umfrage nutzen und auch gerne an die Person in Ihrer Bibliothek weiterleiten, die am meisten mit der Thematik der Barrierefreiheit vertraut ist. Fachliche Vorkenntnisse sind für die Umfrage jedoch nicht erforderlich. https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/681163?lang=de

Beitrag von Anne-Kathrin Lindner, Mitarbeiterin Bibliothek als Lern- und Erfahrungsraum, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg

Die beiden Kollegen sind an diesem heißen Tag Anfang Mai ganz schön am Schwitzen. Ungefähr dreißig Metallboxen haben sie heute vom Dachboden geholt. Über 100 sind schon da und stehen säuberlich aufgereiht in mehreren Regalen, die zu einem Art Raum im Raum zusammengestellt wurden. Eigentlich sind diese Boxen zum Aufbewahren von Zeitschriften gedacht. Aber hier werden sie für die neue Themenwelt der Stadtbibliothek Nürnberg zweckentfremdet. Die Themenwelt heißt „Brandgefährlich – Über Verbote, Vernichtung und Zensur“ und findet anlässlich der sich zum 90. Male jährenden Bücherverbrennung statt. Aus den mit den Boxen bestückten Regalen entstand ein kleiner Raum, der nun als Ausstellungsfläche genutzt wird und gleichzeitig ein Symbol für die bedrückende Situation von verfolgten, ausgegrenzten und verfemten Autor*innen ist.

Mitarbeitende_beim_Abschleifen_(C) Stadtbibliothek_im_Bildungscampus
Mitarbeitende beim Abschleifen für die neue Lernwelt –
(Copyright: Stadtbibliothek_im_Bildungscampus)

Die Themenwelt ist ein – mittlerweile nicht mehr ganz neues – Format der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg. Ersonnen wurde sie vor zwei Jahren von der damals neuen Leiterin der Stadtbibliothek Zentrum, Eva Deeg, die den Auftrag hat, diese Bibliothek zu einem Lernort und Erfahrungsraum weiterzuentwickeln. Und das genau ist die Themenwelt: Ein Lernort und Erfahrungsraum, der die Nutzenden der Stadtbibliothek dazu anregen soll, neue Dinge zu entdecken, den Horizont zu erweitern und sich begeistern und überraschen zu lassen. Mehrmals im Jahr eröffnen die „Themenwelten“ zu einem bestimmten Thema neue Sichtweisen und Welten. Dabei sind die Themen zumeist so gewählt, dass man sie gar nicht in einer Bibliothek vermuten würde. Es ging schon um „Röcke, um „Kaffee“ und um das Thema „Wohnen“. Aber auch um „Literatur ist weiblich“ und das Thema „Bibliotheken im Wandel“. Die Themen sind nicht vorgegeben, sondern laufen den Macherinnen oft einfach über den Weg. Das Thema „Kaffee“ zum Beispiel in einem Fernsehbeitrag, in dem es um Kaffee als legale Droge und Antreiber für die Industrialisierung ging.

Mittlerweile hat sich auch der Veranstaltungstechniker der Stadtbibliothek eingefunden und installiert Scheinwerfer in dem kleinen Raum. Am Tisch daneben sitzt eine Mitarbeiterin und beschriftet in rotes und schwarzes Packpapier eingepackte Bücher mit Namen von verfolgten Autor*innen. Diese werden dann von einer weiteren Mitarbeiterin in den Zeitungskästen angeordnet, kritisch beäugt und, wenn nötig, neu sortiert.

Eine „Themenwelt“ besteht immer aus zwei Bausteinen: Einer Ausstellung, in der neben Exponaten zur Wissensvermittlung auch die Möglichkeit für die Besuchenden besteht, sich mit interaktiven Elementen und Aktionen zu beteiligen. Das kann einmal ein Puzzle zu schreibenden Frauen im Mittelalter oder eine Selfie-Station mit einer Rockkonstruktion sein. Immer auch gibt es ein Element, bei dem die Besuchenden ein Feedback geben können, anhand dessen gesehen werden kann, ob die Ausstellung wahrgenommen wird. Bei der Ausstellung zum Thema „Literatur ist weiblich“ gab es zum Beispiel eine Aufstellung von Büchern auf der einen Seite von Autorinnen und auf der anderen Seite von Autoren. Die Frage dazu lautete „Haben Sie es gelesen?“ und es konnte ein Strich gemacht werden, bei dem Buch, das gelesen worden ist. Das führte zu wilden Diskussionen vor der Tafel und auch zu Neuvorschlägen von vergessenen Schriftsteller*innen. Am Ende gab es über 100 Beteiligungen auf dem Whiteboard.

Neben der Ausstellung wird auch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden, aber auch mit Formaten wie einem philosophischen Nachtcafé oder einer Modenshow angeboten. Hier sollen die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, sich vertiefter mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Brandgefährlich_(C)Stadtbibliothek im Bildungscampus
Themenwelt „Brandgefährlich“ – (Copyright: Stadtbibliothek im Bildungscampus)

Für die Themenwelt „Brandgefährlich“ gibt es dieses Mal ein besonders umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Neben Vorträgen zur Bücherverbrennung in Nürnberg, über verfemte Schriftsteller*innen und entartete Musik, über Zensur im Mittelalter und Fake-News, kommt auch der ehemalige SZ-Chefredakteur Heribert Prantl zu Besuch, um über die Pressefreiheit in Deutschland zu reden.

Die „Themenwelt“ wird somit zu einem wechselnden, multi-optionalen Erfahrungsraum, der ein Thema in vielfältigen Kontexten erlebbar macht. Die Medien der Stadtbibliothek werden passend zur jeweiligen Themenwelt in einen neuen Zusammenhang gesetzt und präsentiert.

Auch in der aktuellen Themenwelt gibt es eine Medienpräsentation, mit Büchern von verfolgten Autor*innen, über Zensur und z.B. Harry Potter, der in Saudi-Arabien verboten ist. Herzstück der Ausstellung sind aber (Audio-)Portraits über verfolgte Schriftsteller*innen im „Dritten Reich“. Diese kann man entweder über einen QR-Code auf einer Website abrufen oder über die neue LiteraTourenApp (Link auf: LiteraTouren – Apps bei Google Play) des Bildungscampus.

Die „Themenwelten“ werden abteilungsübergreifend – jeweils in einer AG – konzipiert und umgesetzt. Auf diese Weise entstehen auch für die Mitarbeitenden neue Erfahrungsräume und ein ausgezeichnetes Team-Building. Über gemeinsame Bastelstunden bis hin zu der Suche nach besonders ausgefallenen Ausstellungsstücken auf den Dachböden und Kellern verschiedener Nürnberger Institutionen, hatten die Mitarbeitenden bisher die Gelegenheit, gemeinsame Erfahrungen zu sammeln. So gab es eine Besichtigung der Katakomben des Nürnberger Tiergartens auf der Suche nach „Tierhäusern“ oder es wurde im Fundus des Nürnberger Opernhauses nach besonders schönen Röcken aus allen Epochen gestöbert.

Themenwelt „Röcke“ – (Copyright: Stadtbibliothek im Bildungscampus)

Dabei lebt die Themenwelt besonders von den Ideen der Mitarbeitenden. Je einfallsreicher sie sind, desto spannender wird die Ausstellung und das Veranstaltungsprogramm. Anfangs liefen die Themenwelten etwas schleppend – sowohl beim Publikum als auch bei den Mitarbeitenden – an. Das lag wohl auch daran, dass die erste Themenwelt während der Covid-19 Pandemie startete. Aber, das Format musste sich auch erst durchsetzen. Mittlerweile sind sowohl Besucher*innen, als auch Mitarbeitende vor allem begeistert von der Ausstellung und auch viele der Veranstaltungen sind gut besucht oder gar ausgebucht.

Die Ausstellung „Brandgefährlich – über Verbote, Vernichtung und Zensur“ lief vom 11. Mai bis zum 31. Juli in der Stadtbibliothek Zentrum in Nürnberg. Mittlerweile gibt es dort noch bis zum 17. Dezember die Themenwelt „Anatomisch korrekt – was uns im Inneren zusammenhält“ zu sehen.

Weitere Infos unter: Die Themenwelten in der Stadtbibliothek Zentrum – Stadtbibliothek (nuernberg.de)

Kontaktdaten:

Anne-Kathrin Lindner, Mitarbeiterin Bibliothek als Lern- und Erfahrungsraum, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mail: Anne-Kathrin.Lindner@stadt.nuernberg.de