Welche Wege können Bibliotheken beschreiten, um Personalgewinnung diversitätsorientierter zu gestalten?
Über welche Kanäle können Bibliotheken ihre potentiellen Bewerber*innen ansprechen und erreichen?
Wie agieren wir im Interesse von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit im Auswahlverfahren?

Diesen Fragen werden die Referent*innen Danilo Vetter (Fachbereichsleitung Stadtbibliothek, Amt für Weiterbildung und Kultur, Bezirksamt Pankow) und Leslie Kuo (360°-Agentin für die diversitätsorientierte Öffnung in der Stadtbibliothek Pankow im Rahmen des Programms 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes) nachgehen, Denkanstöße geben und good practices vorstellen.

Informationen zur Barrierefreiheit und Anmeldung:
https://www.bibliotheksverband.de/diversitaetsgerechte-personalgewinnung-bibliotheken 

Die vorherigen Webinare der Online-Reihe wurden aufgezeichnet und sind unter folgendem Link abrufbar:
https://www.bibliotheksverband.de/online-seminare#Diversitaet 

Die angekündigte Veranstaltung ist der vierte Teil einer fünfteiligen Reihe, die interessierten Bibliotheks-Mitarbeitenden einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in das Thema Diversität ermöglichen soll. Als letztes Thema ist geplant: die Bibliothek als öffentlicher Raum (22.5.2024).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eine Veranstaltung der dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität

Drittes Online-Seminar der Reihe „Diversität in Bibliotheken“ der dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität

Termin: 10.04.2024, 11-12 Uhr
Plattform: Zoom

Wie können öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen über ihr Bestandsmanagement und die Erschließung ihrer Medien abbilden? Wie können sie Vielfalt und Antidiskriminierung in diesem Kernbereich bibliothekarischen Handelns gewährleisten?

Gabriele Koné befasst sich mit diesen Fragen am Beispiel von Kinderliteratur in öffentlichen Bibliotheken. Für wissenschaftliche Bibliotheken behandelt dieses Thema Nora Schmidt. Mit Bezug auf ihre Dissertation ruft sie Bibliothekar*innen im „Globalen Norden“ dazu auf, die mitunter schwer zugänglichen Publikationen, die im „Globalen Süden“ produziert werden, zu beschaffen und damit für einen globalen Diskurs auf Augenhöhe zu einzutreten.

Gabriele Koné ist Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im ISTA/Fachstelle Kinderwelten in Berlin, Nora Schmidt gehört dem „Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum“ an. Es moderiert Souad Lamroubal, Autorin und Fachexpertin für Migration, Integration und Bildung.

Klicken Sie bitte auf diesen Link, um am Webinar teilzunehmenKenncode: 504850

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang über die Website des dbv zugänglich gemacht. Wir danken dem Deutschen Institut für Menschenrechte für die technische Unterstützung.

Barrierefreiheit: Das Webinar findet mit Live-Untertitelung und Schriftdolmetschen statt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen. Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie. Wir freuen uns über Ihre Mitteilung bis zum 03.04.2024 per E-Mail an diversitaet@bibliotheksverband.de.