Einträge von Belinda Jopp

,

Was ist Inklusion? Online Vortrag am 22.1.25 um 11 Uhr

„Was ist Inklusion?“. Mit einer grundlegenden Einführung in das Thema Inklusion nehmen wir die Online-Reihe für Bibliotheken wieder auf. Unter dem neuen Namen „Inklusion in Bibliotheken“ werden wir in den kommenden Monaten in jeweils einer Stunde vielfältige Aspekte rund um Barrierefreiheit und inklusive Bibliotheksangebote aufgreifen. Die erste Folge gibt Gelegenheit, den Begriff „Inklusion“ zu klären, […]

,

Einladung zum Workshop in Berlin

der Vorstand des Landesverbands Berlin im dbv möchte Sie herzlich einladen zum Workshop „Inklusion in Bibliotheken. Aber wie?“. Der Workshop findet statt am Dienstag, 24. September 2024 in den Räumen der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden. In einem Mix aus Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussionen wollen wir uns dem Thema Inklusion nähern und uns […]

,

Diversitätsgerechte Personalgewinnung in Bibliotheken,
Online-Seminar am 02. Mai 2024, 11-12 Uhr

Welche Wege können Bibliotheken beschreiten, um Personalgewinnung diversitätsorientierter zu gestalten?Über welche Kanäle können Bibliotheken ihre potentiellen Bewerber*innen ansprechen und erreichen?Wie agieren wir im Interesse von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit im Auswahlverfahren? Diesen Fragen werden die Referent*innen Danilo Vetter (Fachbereichsleitung Stadtbibliothek, Amt für Weiterbildung und Kultur, Bezirksamt Pankow) und Leslie Kuo (360°-Agentin für die diversitätsorientierte Öffnung […]

,

Di­ver­si­täts­sen­si­bles Be­stands­ma­nage­ment

Drittes Online-Seminar der Reihe „Diversität in Bibliotheken“ der dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität Termin: 10.04.2024, 11-12 UhrPlattform: Zoom Wie können öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen über ihr Bestandsmanagement und die Erschließung ihrer Medien abbilden? Wie können sie Vielfalt und Antidiskriminierung in diesem Kernbereich bibliothekarischen Handelns gewährleisten? Gabriele Koné befasst sich mit diesen Fragen am […]

,

„Ich bin nicht faul! Ich lese einfach nicht so gerne!“

Kriminalroman von Patricia Melo: der Nachbar, Copyright dzb lesen Zum Tag der Legasthenie 2023 Ein Beitrag von Liane Völlger (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen) Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche bekannt, kann Menschen jeden Alters betreffen. Präsent wird Legasthenie meist mit dem Eintritt des Kindes in die Schule, wenn Lesen, Schreiben und Rechtschreiben erlernt werden sollen. Das […]

,

19. September 2023: Barrierefreie Bibliotheken in Sachsen: Fachgespräch

Bibliotheken haben mehrere wichtige Aufgaben: Sie sind Wissensspeicher, Aufenthaltsorte, Arbeitsplätze und Diskursräume. Sie müssen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sein. Die Räume sind dabei aber nur ein Aspekt, der barrierefrei sein muss. Auch die Informationen, Kataloge, Medien und Kurse müssen so gestaltet sein, dass sie auffindbar und über verschiedene Sinne zugänglich sind. […]

,

Partizipation barrierefrei gestalten, Online-Vortrag am 7. Juli 11-12 Uhr

Seit einigen Jahren werden in Bibliotheken partizipative Formate für unterschiedliche Vorhaben entwickelt und realisiert. Dazu gehören Umfragen und Workshops mit Benutzer*innen ebenso wie Konsultationen und Kooperationen mit Einrichtungen außerhalb der Bibliothek. Wie können Bibliotheken in diesen Prozessen eine aktive und gleichberechtigte Beteiligung von Menschen mit Behinderungen gewährleisten, wie sie u.a. die UN-Behindertenrechtskonvention fordert? Welche Rahmenbedingungen […]

,

Podiumsdiskussion Zielgruppenorientierung am Do, 25.5. um 14 Uhr

Herzliche Einladung zu einem weiteren Beitrag der Kommission auf der diesjährigen BiblioCon: Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? So vielfältig wie unsere Gesellschaft, so vielfältig sind die Anforderungen, Erwartungen und Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen an unsere Einrichtungen. Neben älteren und jüngeren, denjenigen, die gedruckte Bücher lieben oder […]