Labyrinth Bibliothek – Erfahrungen und Wünsche von Menschen mit Körperbehinderung
ein Beitrag von Indra Heinrich im „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“
Eigentlich sollte die Frage nach Barrierefreiheit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in Bibliotheken schon seit langer Zeit gelöst sein. Schließlich hat die sogenannte „Krüppelbewegung“ bereits in den 1980er Jahren auf die Missstände bei der Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen hingewiesen und mehr Barrierefreiheit gefordert. Fast 50 Jahre später ist in dieser Hinsicht auch viel passiert und es gibt zahlreiche gesetzliche Regelungen zur Barrierefreiheit beim Bau und Umbau von öffentlichen Gebäuden. Dennoch können sich Menschen, die beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind, auch heute nicht darauf verlassen, dass der Weg zu und in einem Bibliotheksgebäude ohne Komplikationen zu bewältigen ist.
Der Beitrag erläutert eine Auswahl an zentralen Aspekten der Barrierefreiheit in Bibliotheken für Menschen mit Körperbehinderung, gibt Hinweise auf wesentliche Erleichterungen für diese Zielgruppe und zeigt Möglichkeiten auf, wie man Betroffene schon mit kleinen Maßnahmen unterstützen kann.
Neugierig geworden?
Den vollständigen Beitrag finden Sie im Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken: Barrierefreier Zugang zu Information, Bildung und Kultur, erschienen in der Reihe De Gruyter Praxishandbuch

Das Praxishandbuch kann in gedruckter Ausgabe für € 149,95 erworben werden und steht zudem als eBook (PDF und EPUB) kostenfrei zur Verfügung.










Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!