Beiträge

Online-Vorstellung der Ergebnisse einer bundesweiten dbv-Umfrage

Wie barrierefrei sind die Gebäude und Services in den Bibliotheken Deutschlands? Wie sieht es mit der Aus- und Weiterbildung zum Thema aus? Im vergangenen Jahr hat die dbv-Kommission »Kundenorientierte und inklusive Services« gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin die Umfrage »Wie barrierefrei sind die Bibliotheken Deutschlands?« durchgeführt, an der sich fast 1.000 Bibliotheken aller Sparten und Bundesländer beteiligten.

Am 22.10.2024, 18:00 – 19:15 Uhr werden die wesentlichen Ergebnisse sowie die sich daraus ergebenden Handlungsfelder im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Den Zugang zum Zoom-Meeting erhalten Sie durch eine E-Mail an bbk-des-ibi@hu-berlin.de.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Herzliche Einladung zu einem weiteren Beitrag der Kommission auf der diesjährigen BiblioCon:

Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu?

So vielfältig wie unsere Gesellschaft, so vielfältig sind die Anforderungen, Erwartungen und Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen an unsere Einrichtungen. Neben älteren und jüngeren, denjenigen, die gedruckte Bücher lieben oder aber digitale Mediennutzung bevorzugen, die Literatur für ihr Studium, ihre Arbeit benötigen oder etwas für die Freizeit und zum Entspannen suchen, spielen auch unterschiedliche Kompetenzen, die spezifischen individuellen Situationen oder kulturellen Hintergründe eine große Rolle. Das betrifft sowohl Lesekompetenzen und Sprachkenntnisse als auch kulturelle Diversität. Die Diskutantinnen geben zum Einstieg aus dem Blickwinkel ihrer Einrichtungen (Öffentliche Bibliothek, Forschungsbibliothek, Universitätsbibliothek, Spezialbibliothek) Impulse zu folgenden Themen:

  • Ich kann‘s nicht lesen: Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen in Bibliotheken (Christiane Felsmann, dzb lesen Leipzig)
  • Veränderungsprozesse und Neuorganisation einer Universitätsbibliothek als Chance für einen neuen Blick auf die Zielgruppen und Services (Dr. Andrea Tatai, UB der FU Berlin)
  • Vielfalt im Alltag gestalten – Einblicke in die Stadtbibliothek Bremen (Britta Schmedemann , Stadtbibliothek Bremen)
  • Wissen, Kultur und Studium – Räume, Formate und Services für unterschiedliche Zielgruppen einer Archiv- und Forschungsbibliothek (Dr. Claudia Streim, HAAB Weimar)

Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir im Gespräch herausfinden, wo es erfolgversprechende Konzepte, Schnittstellen, mögliche Synergien, Übertragungs- und Kooperationsmöglichkeiten gibt. Im Fokus steht die Frage, wo können wir von anderen lernen und welche Räder sind bereits erfunden und nutzbar, unabhängig von Größe, Spartenzugehörigkeit oder Trägerschaft.

Ort: Eilenriedehalle B

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einer gemeinsamen Veranstaltung der dbv Kommission Kundenorientierte und inklusive Services und der dbv Kommission Bibliotheken und Diversität auf der BiblioCon in Hannover.

Konferenzraum 27/28

Mittwoch, 24. Mai, 14:00 – 16:00 Uhr

„Taub, aber nicht stumm“: Gebärdensprache(n) in Bibliotheken Taube Menschen haben eine Stimme, sie sind nicht stumm. Ihre Sprache ist die Gebärdensprache des Landes, in dem sie wohnen. Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als eigenständige Sprache anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert zudem, dass die sprachliche und kulturelle Identität von Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren, geschützt und gefördert wird – auch in und durch Bibliotheken.

Was ist Gebärdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit gehörlosen Menschen? Mit welchen Angeboten können Bibliotheken taube Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen ermöglichen?

Diese Fragen wird unsere Referentin Katja Fischer in ihrem in Gebärdensprache gehaltenen Vortrag aufgreifen und mit uns diskutieren. Zwei Dolmetscherinnen werden simultan in Lautsprache übersetzen. Ergänzt wird der Vortrag durch Praxisbeispiele aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.

    Referent:in: Katja Fischer, Inhaberin von FISCHSIGNS – Agentur für Gebärdensprache, staatlich geprüfte taube Gebärdensprachdolmetscherin und Diplom-Sozialarbeiterin/Pädagogin (FH).

    Sitzungsleiter:in: Anne Sieberns (Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin)

https://dbt2023.abstractserver.com/program/#/details/sessions/65

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen!

graphische Darstellung, u.a. mit Kreisen, Verbindungslinien und Personen symbolisiert Vernetzung

In einer weiteren Folge in der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ geht es am 2. November 2022, 15-16 Uhr um „Gebärdensprache(n) in Bibliotheken“

Referentin ist Katja Fischer von FISCHSIGNS – Service für Gebärdensprache. Der Vortrag wird in Gebärdensprache gehalten und simultan in Lautsprache gedolmetscht.

Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als eigenständige Sprache in Deutschland anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt darüber hinaus, dass die sprachliche und kulturelle Identität von Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren, geschützt und gefördert wird. Im gesellschaftlichen und kulturellen Leben werden taube Menschen jedoch häufig ausgegrenzt und diskriminiert. Unzureichendes Wissen, Vorurteile, Unsicherheiten in Kommunikation und Umgang sowie fehlende Begegnungen im Alltag tragen mit dazu bei.

Was ist Gebärdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit tauben Menschen? Mit welchen Angeboten können Bibliotheken gehörlose Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen ermöglichen?

Darüber sprechen wir im Webinar am 2. November mit Katja Fischer, Sozialarbeiterin/-pädagogin, staatlich geprüfte taube Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache und internationale Gebärden, Hochschuldozentin. Ihr Vortrag wird in Deutscher Gebärdensprache gehalten und simultan in Lautsprache gedolmetscht. Nach dem Vortrag gibt es wie immer Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.

Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zur Veranstaltung diesen Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/gebaerdensprachen-in-bibliotheken

Barrierefreiheit:

Bitte teilen Sie uns bis zum 24. Oktober 2022 mit, wenn Sie weitere Unterstützungsbedarfe haben. Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie.

Die Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ wird organisiert von Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, beide in der dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“) und von  Anne Sieberns (Deutsches Institut für Menschenrechte, dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“). https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/bibliothek/inklusive-bibliotheken/veranstaltungsreihe

Nach einer Sommerpause laden wir endlich zu einer neuen Veranstaltung in der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken – alles inklusive“ ein.

Der nächste Termin findet am Mittwoch, 12.10., 15 Uhr statt.

Nachdem wir uns in den letzten Veranstaltungen in vielerlei Hinsicht auf Angebote und Organisation barrierefreier Services konzentriert haben, nehmen wir nun unsere Zielgruppen in den Fokus. Wir beginnen mit Informationen zur Bibliotheksarbeit für Menschen mit Legasthenie.

Nach einer kurzen Einführung wird Benjamin Scheffler vorstellen, wie die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sich des Themas annimmt. Er leitet seit 2007 die Kinder- und Jugendbibliothek der ZLB. Mit rund 150.000 Medien ist diese die größte öffentliche Institution dieser Art in Deutschland. Kooperationen mit verschiedenen Partnern, unter anderem dem Landesverband für Legasthenie und Dyskalkulie, sind von besonderer Bedeutung.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit praktischen Hinweisen, die in der IFLA-Sektion LSN (Bibliotheks-Services für Menschen mit besonderen Bedürfnissen) erarbeitet wurden.

Bitte melden Sie sich durch eine kurze E-Mail an agbarrierefreiheit@dzblesen.de an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink. Sie können dann dem Zoom-Termin mit Ihrem Browser, der App oder auch per Telefon beitreten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Gern teilen wir alle genannten Links und Dokumente, diese erhalten Sie per E-Mail.

„Barrierefreiheit in Bibliotheken – alles inklusive“ ist eine Veranstaltungsreihe, die organisiert wird durch Anne Sieberns (Institut für Menschenrechte, dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“), Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, beide in der dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“).

Bitte teilen Sie diese Information gern! Wir freuen uns auf Sie!

graphische Darstellung zum Thema gemeinsames Arbeiten, Vernetzen und Interaktion

Veranstaltungen sind für Bibliotheken eine gute Möglichkeit, Menschen für Literatur, Kultur, aber auch für konkrete Bibliotheksangebote zu gewinnen. Doch wie gelingt es, solche Veranstaltungen so zu gestalten, dass auch alle Interessent:innen daran teilnehmen und teilhaben können? Welche Anforderungen in Bezug auf barrierefreie Kommunikation und Umsetzung einer Veranstaltung sowie auf die Barrierefreiheit der Räumlichkeiten sind zu beachten? Gudrun Jostes und Kerstin Hoffmann-Wagner vermitteln in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zu barrierefreien Events in Bibliotheken. Sie geben dabei ganz konkrete Tipps an die Hand, die sofort in der eigenen Veranstaltungsplanung umgesetzt werden kann.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online per Webex statt. Der Zugangslink wird Ihnen ca. 1 Tag vor Beginn per E-Mail geschickt.

Anmeldung (bis 11.5.2022) unter: 

Barrierefreie Veranstaltungen in Bibliotheken – SBB aktuell

Eine Veranstaltung der AG Barrierefreiheit in Bibliotheken und der dbv-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services

Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von der AG Barrierefreiheit und der Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ des Deutschen Bibliotheksverbands koordiniert wird, stellten Ilona Rohde (UB Marburg), Christine Krause und Stefanie Ingiulla (beide vom SBS Marburg) die Serviceangebote für Menschen mit (und ohne) Behinderung rund um die UB Marburg vor. Unter dem Titel „Behindertengerechte Universitätsbibliothek – ein Erfahrungsbericht aus der UB Marburg“ stellten die Referentinnen zum einen bauliche und räumliche Hindernisse und Möglichkeiten zur deren Beseitigung sowie das breite Angebot der Servicestelle für behinderte Studierende vor.

Zum Nachlesen und Vertiefen steht die Präsentation des Vortrags hier zur Verfügung: zum Download

In der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde ging es vor allem um die Ausstattung von Arbeitsplätzen für Sehbehinderte mit den entsprechenden Geräten. Wie auch bei vielen anderen Serviceangeboten für bestimmte Zielgruppen gilt der abgewandelte Grundsatz „nichts für uns ohne uns“, denn in der Regel wissen die Betroffenen selbst am besten, wie und womit wir sie unterstützen können.
Weitere Themen in der Diskussion waren höhenverstellbare, unterfahrbare Theken und deren praktische Nutzung von beiden Seiten, aber auch mögliche Angebote für gehbehinderte Personen ohne Rollstuhl.
Beide Themenkomplexe behalten wir im Blick und versuchen, diese in einem der zukünftigen Vorträge wieder mit aufzugreifen.

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen an die Referentinnen haben, finden Sie die Kontaktdaten von Frau Rohde in den Folien und den Kontakt zum SBS auf der Homepage.

Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: alles inklusive“ am 19.05.2021, 15 Uhr ein. Im Mai widmen wir uns dem Thema „Barrierefreie Dokumente: Anforderungen und Umsetzung“. Praxisnah und für den eigenen Gebrauch werden die Referenten Martin König und Johannes Fischer das Thema aufbereiten. Johannes Fischer arbeitet für die Überwachungsstelle Barrierefreiheit für Informationstechnik Sachsen. Diese gehört zu einem bundesweiten Netzwerk, welches u.a. vorgestellt wird. Die Pflichten für Öffentliche Stellen ebenso wie die notwendige Erklärung zur Barrierefreiheit werden an dieser Stelle erläutert.

Martin König vom Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote (BIKOSAX) des dzb lesen wird die konkreten Anforderungen an Dokumente darstellen und Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen.

Wie immer gibt es die Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.

Zur Anmeldung bitte einfach eine E-Mail an agbarrierefreiheit@dzblesen.de senden. Ihre Adresse wird für den Zweck der Anmeldung zu dieser Veranstaltung dokumentiert.

Die Veranstaltung findet per Zoom statt, es wird keine Aufzeichnung geben. Sie erhalten ca. 48 h vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme. Diesen können Sie bequem über Ihren Web-Browser oder die Zoom-App öffnen. Auch per Telefon ist die Teilnahme möglich.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.