Einträge von Claudia Büchel

Labyrinth Bibliothek – Erfahrungen und Wünsche von Menschen mit Körperbehinderung

ein Beitrag von Indra Heinrich im „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“ Eigentlich sollte die Frage nach Barrierefreiheit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in Bibliotheken schon seit langer Zeit gelöst sein. Schließlich hat die sogenannte „Krüppelbewegung“ bereits in den 1980er Jahren auf die Missstände bei der Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen hingewiesen und mehr Barrierefreiheit gefordert. Fast 50 Jahre später […]

Digitale Barrierefreiheit in Öffentlichen Bibliotheken: Einschätzungen und Haltungen der Mitarbeitenden

ein Beitrag von Alicia Pätzold-Jungblut im „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“ Die fortschreitende Digitalisierung hält auch Einzug in die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Allen Menschen sollte, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu den digitalen Angeboten und Informationenermöglicht werden. Hier werden Ergebnisse einer Befragung zur digitalen Barrierefreiheit vorgestellt. Neugierig geworden? Den vollständigen Beitrag finden Sie […]

, ,

Einladung zur Online-Reihe „Inklusion in Bibliotheken“: Barrierefreie Medien – ein Baustein inklusiver Bibliotheksarbeit

Lesen ist der Schlüssel zur Teilhabe. Doch für viele Menschen ist der Zugang zu Literatur und Informationen nicht selbstverständlich.Menschen mit einer Sehbehinderung oder körperlichen oder kognitiven Einschränkungen stoßen im Alltag immer wieder auf Barrieren – auch in Bibliotheken.Barrierefreie Medien machen den Unterschied: Sie ermöglichen allen, Literatur zu erleben und Informationen zu erhalten. Sie sind damit […]

Inklusion in Bibliotheken: Rechtliche Rahmenbedingungen

ein Beitrag von Dr. Leander Palleit im „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“ Rechtsnormen, die für die inklusive Ausgestaltung von Bibliotheken relevant sind oder in bestimmten Situationen sein können, finden sich an verschiedenen Stellen und auf allen Normebenen, angefangen vom Kommunal- und Landesrecht über verschiedene Bundesgesetze bis hin zum Grundgesetz, aber auch im EU-Recht und in verschiedenen […]

Universal Design statt nur „barrierefrei“ – Die Chance zur Gestaltung menschenzentrierter Bibliotheken für Alle

ein Beitrag von Gregor Strutz im „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“ „Universal Design, Inclusive Design, Design für Alle – nennen Sie es, wie Sie wollen“, so Gregor Strutz.„Hauptsache der Kern des Ganzen stimmt: Alle Begriffe stehen für eine grundlegend andere Idee von barrierefreier Gestaltung. Eine Gestaltung, die die Grundlage dafür ist, Bibliotheken und andere öffentliche Orte […]

, ,

Besuchen Sie die Stadtbibliothek Bremen auf der IRMA!

Eine Messe für Menschen mit Behinderung, Senior*innen, Pflegebedürftige und alle Interessierten Zocken, Download, Lesen, Hören, Spielen, Bohrhammer, DAISY, DGS  – das alles und viel mehr hat die Stadtbibliothek Bremen für im Angebot. Aber wie inklusiv sind unsere Angebote und Standorte? Und wie genau funktionieren die digitalen Angebote? Für diese und viele andere Fragen ist die […]

,

Open Call „Willkommenskultur in Bibliotheken“

Im Rahmen der Kommissionsarbeit liegt uns derzeit ein Thema ganz besonders am Herzen. Wir möchten uns gern der „Willkommenskultur“ widmen. Diese ist sehr weit gefasst, daher fragen wir Sie: Welche Gedanken, Erfahrungen, Ideen und Wünsche haben Sie in Ihrer Bibliothek zum Thema „Willkommenskultur“? Dieser Open Call dient zum Einfangen eines aktuellen Stimmungsbildes und für unsere […]

,

Die Stadtbibliothek Dornbirn – ein öffentliches Wohnzimmer der Stadt

Beitrag von Johanna Baumgartner, Leiterin der Stadtbibliothek Dornbirn (Österreich) „A building designed with intentionality will in fact do what‘s intended to do. […] A building designed to deliver togetherness, will deliver togetherness.“ (Damaris Hollingsworth) Vier Jahre nach der Eröffnung des Neubaus der Stadtbibliothek Dornbirn können wir diesem Zitat der Architektin Damaris Hollingsworth, die sich für […]

, ,

Die Themenwelten in der Stadtbibliothek des Bildungscampus Nürnberg

Beitrag von Anne-Kathrin Lindner, Mitarbeiterin Bibliothek als Lern- und Erfahrungsraum, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Die beiden Kollegen sind an diesem heißen Tag Anfang Mai ganz schön am Schwitzen. Ungefähr dreißig Metallboxen haben sie heute vom Dachboden geholt. Über 100 sind schon da und stehen säuberlich aufgereiht in mehreren Regalen, die zu einem Art Raum im […]

, ,

Orientieren, Navigieren, Vernetzen

Die „andere“ Bibliotheks-App, Beitrag von Maike Lins, Leiterin des Sachgebietes Digitale Services der Stadtbüchereien Düsseldorf Seit November 2022 können Bibliotheksbesuchende in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf eine neue App nutzen. Die „Stadtbüchereien Düsseldorf App“ sorgt vor Ort für ein besonderes Erlebnis: die App eröffnet eine neue, virtuelle Nutzungsebene, indem sie den Ort Bibliothek mithilfe der […]