Inklusion in Bibliotheken: Rechtliche Rahmenbedingungen

Teil des Buchcovers "Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken"

ein Beitrag von Dr. Leander Palleit im „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“

Teil des Buchcovers "Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken"
Buchcover „Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken“

Rechtsnormen, die für die inklusive Ausgestaltung von Bibliotheken relevant sind oder in bestimmten Situationen sein können, finden sich an verschiedenen Stellen und auf allen Normebenen, angefangen vom Kommunal- und Landesrecht über verschiedene Bundesgesetze bis hin zum Grundgesetz, aber auch im EU-Recht und in verschiedenen völkerrechtlichen Verträgen, die von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet und ratifiziert wurden. Wo diese Regelungen zu finden sind, wie sie zusammenwirken und inwiefern sie von Bibliotheken in Deutschland zu beachten sind, soll Gegenstand dieses Beitrags sein. Auf die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention – UN-BRK) und die Behindertengleichstellungsgesetze in Bund und Ländern soll dabei ausführlicher eingegangen werden.

Neugierig geworden?

Den vollständigen Beitrag finden Sie im Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken: Barrierefreier Zugang zu Information, Bildung und Kultur, erschienen in der Reihe De Gruyter Praxishandbuch

Das Praxishandbuch kann in gedruckter Ausgabe für € 149,95 erworben werden und steht zudem als eBook (PDF und EPUB) kostenfrei zur Verfügung.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert