Barrierefreiheit in Bibliotheken ist vielfältig und schließt auch den Abbau von sprachlichen Barrieren mit ein. Darüber sprechen wir am Dienstag, 22. Juni 2021, 15 – 16 Uhr, mit Doreen Kuttner von der Lebenshilfe Berlin.

Doreen Kuttner arbeitet seit 2006 bei der Lebenshilfe Berlin. Seit acht Jahren koordiniert sie in Berlin drei LEA Leseklubs für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Zudem führt sie einen kleinen Verlag mit Büchern in Einfacher Sprache (Passanten Verlag). Seit 2016 arbeitet sie bei der Lebenshilfe Berlin im Büro für Leichte Sprache.

Nach dem Vortrag gibt es wie immer die Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.

Die Veranstaltung findet per Zoom statt, es wird keine Aufzeichnung geben. Sie erhalten nach Anmeldung ca. 48 Stunden vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme. Diesen können Sie bequem über Ihren Web-Browser oder die Zoom-App öffnen. Auch per Telefon ist die Teilnahme möglich.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular:

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/anmeldeformular-lesen-einmal-anders

Sie finden diese Einladung sowie weitere Informationen auch unter dem Link

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/barrierefreiheit-in-bibliotheken-lesen-einmal-anders-in-einfacher-und-leichter-sprache

Barrierefreiheit

Bitte teilen Sie uns bis zum 12. Juni 2020 mit, wenn Sie besondere Unterstützungsbedarfe haben. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen zu treffen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 22. Juni.

Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: alles inklusive“ am 19.05.2021, 15 Uhr ein. Im Mai widmen wir uns dem Thema „Barrierefreie Dokumente: Anforderungen und Umsetzung“. Praxisnah und für den eigenen Gebrauch werden die Referenten Martin König und Johannes Fischer das Thema aufbereiten. Johannes Fischer arbeitet für die Überwachungsstelle Barrierefreiheit für Informationstechnik Sachsen. Diese gehört zu einem bundesweiten Netzwerk, welches u.a. vorgestellt wird. Die Pflichten für Öffentliche Stellen ebenso wie die notwendige Erklärung zur Barrierefreiheit werden an dieser Stelle erläutert.

Martin König vom Kompetenzzentrum für barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote (BIKOSAX) des dzb lesen wird die konkreten Anforderungen an Dokumente darstellen und Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen.

Wie immer gibt es die Gelegenheit, Fragen im Chat zu stellen.

Zur Anmeldung bitte einfach eine E-Mail an agbarrierefreiheit@dzblesen.de senden. Ihre Adresse wird für den Zweck der Anmeldung zu dieser Veranstaltung dokumentiert.

Die Veranstaltung findet per Zoom statt, es wird keine Aufzeichnung geben. Sie erhalten ca. 48 h vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme. Diesen können Sie bequem über Ihren Web-Browser oder die Zoom-App öffnen. Auch per Telefon ist die Teilnahme möglich.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von der AG Barrierefreiheit und der Kommission „Kundenorientierte Services“ des Deutschen Bibliotheksverbands koordiniert wird, stellten Claudia Büchel und Andrea Schumacher ein Praxisbeispiel aus der Stadtbibliothek Neuss vor. Unter dem Titel „Nichts über uns ohne uns – Stadtbibliothek Neuss konkret“ zeigten die beiden Referentinnen in einem kurzweiligen Vortrag auf, wie verschiedene Akteure gemeinsam daran mitwirken, das Thema Barrierefreiheit konkret in Gebäuden, aber auch in den Köpfen der Menschen und damit in der Stadtgesellschaft insgesamt weiter zu entwickeln.

Zum Nachlesen steht die Präsentation des Vortrags hier als Download zur Verfügung.

Die 110 digital zugeschalteten Teilnehmer:innen interessierten sich besonders für das Thema induktive Höranlage, die es Menschen mit entsprechend ausgerüsteten Hörgeräten ermöglicht, Vorträgen oder Musikdarbietungen ohne störende Nebengeräusche zu folgen.

Aber auch das Angebot „Lesen mit Hund“ zur Leseförderung von Kindern löste zahlreiche Nachfragen aus und wird sicher einige Nachahmer:innen finden.

Ein gelungenes Beispiel für das Miteinander von Planer:innen, Akteur:innen und Menschen mit Behinderung stellt auch der Workshop „Demographie konkret“ dar, den die Referentinnen mit zahlreichen Fotos dokumentierten. Nicht nur beim Workshop, sondern auch bei zahlreichen Begehungen mit den Betroffenen konnten diese auf ihre Situation aufmerksam machen, ihre Bedürfnisse konkret formulieren und bei der gelungenen Umsetzung mitwirken. Besser kann Inklusion nicht funktionieren.

Der nächste Meilenstein für die Stadtbibliothek Neuss auf dem Weg zu einer barrierefreien Einrichtung wird wohl noch in diesem Jahr erreicht werden: Die Erlangung des Signets „Neuss barrierefrei“ Aktion „Neuss barrierefrei“ — Neuss am Rhein

Am Mittwoch, 19. Mai um 15 Uhr findet der nächste Vortrag der Reihe zum Thema „Barrierefreie Dokumente. Anforderungen und Umsetzung“ statt. Weitere Informationen werden über den Kommissionsblog sowie die einschlägigen Mailinglisten veröffentlicht.

Logo 109. Bibliothekartag

„Kundenorientierung quergedacht: Neue Kompetenzen für neue Services (?)“: So lautet der Titel einer von der dbv-Kommissions „Kundenorientierte Services“ ausgerichteten Podiumsdiskussion im Rahmen des 109. Bibliothekartages am 17.6.2021 um 17:00 Uhr.

Der digitale und demografische Wandel stellt Bibliotheken vor große Herausforderungen: Wie umgehen mit den „digital natives“, ohne die „digital immigrants“ zu vernachlässigen? Wie sich behaupten gegen kommerzielle Akteure, die digitale Services rund um die Uhr und – scheinbar –  ohne Gegenleistung anbieten? Was tun, um Menschen mit Migrationshintergrund und unterschiedlichsten sprachlich-kulturellen Prägungen eine Teilhabe an Bibliotheksangeboten zu ermöglichen?

Bibliotheken suchen neue Wege, um Antworten auf solche Fragen zu finden. Sie reichen von der „Bibliothek der Dinge“ über neue Raumerlebnisse oder spezielle Angebote für Migrant*innen bis hin zur Wahrnehmung quasi-verlegerischer Aufgaben.

Um erfolgreich neue Services anzubieten, sind vielfältige Kompetenzen gefragt. Doch welche sind das, und wie lassen sie sich in den Arbeitsalltag integrieren? Und (wie) kann es gelingen, die Bibliothek als „Marke“ zu erhalten und weiterzuentwickeln, ohne beliebig zu werden?

Darüber diskutieren fünf Kolleg*innen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken. Sie erörtern aus ihrer jeweiligen Perspektive z. B. folgende Fragen:

  • Welches sind „besondere“ Services, die heute in einer Bibliothek angeboten werden?
  • Inwiefern stellen diese Services einen Mehrwert für Kund*innen dar?
  • Welche Kompetenzen werden benötigt, um solche „besonderen“ Services zu erbringen?
  • Welche strukturellen Rahmenbedingungen muss eine Bibliothek bieten, um sich erfolgreich auch für potentielle Mitarbeiter*innen mit einem nicht primär bibliotheksfachlichen Hintergrund zu öffnen?
  • Wie können alle Mitarbeitenden einer Bibliothek dafür gewonnen werden, an der Gestaltung neuer, auch „unkonventioneller“ Services mitzuwirken?
  • Welches sind künftige Servicetrends in öffentlichen bzw. wissenschaftlichen Bibliotheken – und was bedeutet das für künftige Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen?

Natürlich haben auch Sie Gelegenheit, eigene Fragen und Anmerkungen zu dieser Diskussion beizusteuern.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie gerne dem Programm der Veranstaltung, das Sie online finden unter https://dbt2021.abstractserver.com/program/#/details/presentations/238.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Am 21. April 2021 von 15 – 16 Uhr

Wir freuen uns, Sie zu einer weiteren Veranstaltung in der Online-Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ einzuladen. In der dritten Veranstaltung der neuen Reihe steht am 21. April, von 15.00 bis 16.00 Uhr ein Praxisbeispiel im Mittelpunkt.

Die gesellschaftliche Teilhabe ist ein zentrales Handlungsfeld im Bibliothekskonzept der Stadtbibliothek Neuss. Dem Ausbau barrierefreier Angebote wird deshalb eine hohe Priorität eingeräumt. Doch was bedeutet das in der Praxis für die Infrastruktur, das Medienangebot, die Öffentlichkeitsarbeit und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden? Wie entdecken und überwinden wir Barrieren, auch in unseren Köpfen? Müssen wir alles alleine machen oder bedeutet Inklusion nicht vielmehr, Menschen mit Behinderung schon bei der Erarbeitung von Lösungen einzubeziehen? Wie können wir sie als Expert:innen in eigener Sache gewinnen?

Bibliotheksleiterin Claudia Büchel (Mitglied in der Kommission für „Kundenorientierte Services“ und Andrea Schumacher (Sozialplanerin der Stadt Neuss) geben einen praxisnahen Einblick in die Meilensteine der vergangenen drei Jahre, berichten von einem inklusiven Workshop in der Bibliothek und werfen einen Blick auf die weiteren geplanten Maßnahmen und freuen sich auf die Diskussion mit Ihnen.

Die Veranstaltung findet über die Videokonferenzplattform Webex statt, über eine mögliche Aufzeichnung werden wir rechtzeitig informieren.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://staatsbibliothek-berlin.de/vor-ort/oeffnungszeiten/terminbuchung/dbv-kommissionssitzung/

Der erforderliche Link für die Teilnahme wird circa zwei Werktage vor dem Termin per Mail an die (angemeldeten) Teilnehmenden verschickt. Für die Nutzung von Webex ist es nicht erforderlich, eine Software auf Ihrem Endgerät zu installieren. Sie können auch einfach den – später versandten – Link in Ihrem Browser öffnen oder sich per Telefon einwählen.

Die Reihe wird gemeinsam von der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken und der Kommission „Kundenorientierte Services“ des Deutschen Bibliotheksverbands koordiniert. Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin, Vorsitzende der Kommission), Anne Sieberns (Deutsches Institut für Menschenrechte) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, dzb lesen) richten abwechselnd die Online-Veranstaltung aus.

Wir freuen uns aufs Wiedersehen am 21. April!

Mit herzlichen Grüßen

Belinda Jopp

Christiane Felsmann

Anne Sieberns


Am 17. März 2021 von 15 – 16 Uhr

Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Blick auf die eigene Bibliothek zu erweitern. Weitere spannende Themen sind die Zusammenarbeit mit den Zielgruppen, die konkrete Benennung erforderlicher Zugangsfaktoren und die Idee des barrierefreien Buchs.

Mit Gregor Strutz, einem der führenden Designer und Entwickler auf diesem Gebiet, kommen wir dazu ins Gespräch. Die weitreichenden Erfahrungen und Kompetenzen in der Entwicklung von und mit Öffentlichen Bibliotheken wie auch Wissenschaftlichen Institutionen stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung findet über die Videokonferenzplattform Zoom* statt, es wird keine Aufzeichnung geben.

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen E-Mail an s.wrogemann@dzblesen.de an. Der erforderliche Link für die Teilnahme wird ca. 2 Werktage vor dem Termin zugestellt.

Die Reihe wird gemeinsam von der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken und der Kommission Kundenorientierte Services des Deutschen Bibliotheksverbands koordiniert. Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin, Vorsitzende der Kommission), Anne Sieberns (Deutsches Institut für Menschenrechte) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, dzb lesen) richten abwechselnd die Online-Veranstaltung aus.

*Aus Gründen der Barrierefreiheit haben sich das Deutsche Institut für Menschenrechte und das dzb lesen entschieden, Zoom als Konferenzsystem zu nutzen. Weitere Informationen dazu unter https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Praxishilfen/Informationstechnik/Barrierefreie-Webkonferenzen/barrierefreie-webkonferenzen_node.html.

Wir freuen uns aufs Wiedersehen am 17.03.!

Mit herzlichen Grüßen

Christiane Felsmann

Anne Sieberns
Belinda Jopp

am 23. Februar, 15-16 Uhr via Zoom

Die UN-Behindertenrechtskonvention sowie weitere nationale und europäische Verordnungen verpflichten Bibliotheken, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. Das ist keine kleine Aufgabe, aber eine große Chance. Denn es stärkt die Bedeutung von Bibliotheken bei der Umsetzung der Rechte aller Menschen auf Zugang zu Informationen, Bildung und kultureller Teilhabe.

Dr. Leander Palleit, Deutsches Institut für Menschenrechte, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention, gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und beantwortet anschließend Fragen der Teilnehmer_innen.

Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

 

Barrierefreiheit in Bibliotheken schafft die Grundlage, allen Menschen Zugang zu Literatur und Medien, Wissenschaft und Kultur zu ermöglichen. Es liegt auch in Ihrer Hand, dies wahr werden zu lassen!

Die AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zugänglichkeit und Inklusion von Bibliotheken zu thematisieren. Wir diskutieren über Angebote für barrierefreies Lesen, bauliche und technische Bedingungen, barrierefreie Kommunikation und viele andere bibliothekarische Themen unter dem Aspekt des Zugangs für alle Menschen und suchen nach Lösungsansätzen.

Seit Anfang 2020 ist die AG in die Kommission Kundenorientierte Services des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) eingebunden. Mit dieser ersten gemeinsamen Veranstaltung soll das Thema viele Bibliothekar_innen erreichen und sensibilisieren sowie neue Perspektiven eröffnen.

Aufgrund von COVID19 findet die Veranstaltung online statt. Auf diese Weise können Sie unkompliziert und ganz einfach dabei sein!

Teilnahme

Die Veranstaltung wird über das digitale Besprechungssystem Zoom stattfinden. Als technische Voraussetzungen empfehlen wir eine stabile Internetverbindung sowie die Nutzung einer Kamera und eines Mikrofons. Alternativ können Sie auch per Telefon teilnehmen. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig mitgeteilt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular. Die Anmeldefrist endet am 10. November 2020.

Barrierefreiheit

Bitte teilen Sie uns bis zum 29. Oktober 2020 mit, wenn Sie besondere Unterstützungsbedarfe haben. Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie zu treffen.

Programm 12. November

13:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

  • Anne Sieberns, Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Christiane Felsmann, Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen
  • Belinda Jopp, Staatsbibliothek zu Berlin

13:30 Uhr

Workshop: Sprache und Bildsprache über    Behinderung

  • Judyta Smykowski, Projekt Leidmedien.de

15:00 Uhr  Pause

15:15 Uhr   Fortsetzung Workshop

16:30 Uhr   Abschlussrunde

17:00 Uhr   Ende des ersten Tages

Programm 13. November

09:30 Uhr   Einführung in den zweiten Tag

09:45 Uhr   Barrierefreiheit von Online-Veranstaltungen

Input und Erfahrungsaustausch

10:30 Uhr   Pause

10:45 Uhr   Die dbv Kommission Kundenorientierte Services

  • Belinda Jopp, Vorsitzende der Kommission

11:00 Uhr   Barrierefreiheit: Aktuelle Themen, Projekte, Strategien

Gespräch in Kleingruppen

11:30 Uhr   Berichte aus den Kleingruppen

11:45 Uhr   Abschlussrunde

12:00 Uhr   Ende der Tagung

Vermutlich kennen Sie alle das Problem: im Tagesgeschäft bleibt nur wenig Zeit, Fachliteratur zu lesen oder Zeitschriften durchzublättern, um sich auch mal über andere Themen zu informieren, neue Trends zu entdecken oder andere Meinungen kennenzulernen. Da ist man oft froh über einen Tipp oder Link mit einer kurzen Zusammenfassung, um dann zu entscheiden, ob man hier mehr Zeit zum Lesen investieren möchte.
Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder der Kommission Kundenorientierte Services überlegt, künftig – in unregelmäßigen Abständen – in diesem Blog solche Lese-Tipps anzubieten.
Dabei handelt es sich um eine subjektive, eher zufällig zusammengestellte Auswahl von Hinweisen. Gemeinsam ist allen Vorschlägen, dass sie etwas mit den Themen Kundenorientierung oder Services in Bibliotheken zu tun haben, also ein weites Feld mit vielen Möglichkeiten.
Dabei werden wir soweit wie möglich natürlich auf Volltexte verlinken, ab und zu aber auch nur die bibliographischen Angaben dazu liefern können
Wenn Ihnen das gefällt oder wenn Sie gar selbst etwas beitragen möchten, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion oder wenden sich direkt an uns.
Nach dieser langen Vorrede fallen die Tipps heute recht kurz aus.
Bei beiden Beiträgen handelt es sich um Artikel aus BuB – Forum Bibliothek und Information (Heft 02 – 03/2020).

Karsten Schuldt setzt sich in seinem Beitrag „Mit Bourdieu in der Bibliothek“ kritisch mit aktuellen Bibliotheksräumen auseinander und geht unter anderem der Frage nach, wie und für wen diese Räume designt werden und ob das überhaupt der richtige Weg zur Bibliothek für alle ist.

Anke von Heyl widmet sich (ab S. 128) dem Thema „Customers  Journey“ und bietet dabei einen ersten Einstieg in die Thematik und zeigt, wie es Bibliotheken gelingen kann, sich den Bedürfnissen ihrer Nutzer*innen anzupassen. Dieser Beitrag ist aktuell noch nicht frei online zugänglich (Stand: 18.3.20).

 

 

 

Grafik Market Research

Die 2014 unter dem Titel „Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken: eine Praxiseinführung“ bei de Gruyter Saur erschienene Praxiseinführung in das Methodeninventar der Nutzer*innen-Forschung von Doreen Siegfried und Sebastian Nix steht ab sofort auf dem Social Science Open Access Repository (SSOAR) kostenfrei zur Nutzung zu Verfügung: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66372-2.
In der Fachpresse wurde der Band positiv aufgenommen (siehe z. B. die unter https://libreas.eu/ausgabe24/08wimmer/ abrufbare Rezension von Ulla Wimmer).
Der Band vermittelt anhand praxisbezogener Beispiele grundlegende Kenntnisse für den Einsatz von Marktforschungsinstrumenten in der bibliothekarischen Arbeitspraxis. Im Mittelpunkt stehen dabei solche Methoden und Anwendungsszenarien, die auf die Optimierung bzw. Erweiterung nutzerbezogener Dienstleistungen abzielen. Das Spektrum reicht von Umfragen zur Kundenzufriedenheit über befragungsbasierte Untersuchungen zum Informationsverhalten der Bibliotheksnutzer*innen und Mystery Shopping als Baustein systematischen Qualitätsmanagements bis hin zu Usability-Untersuchungen für Webpräsenzen von Bibliotheken und Online-Rechercheinstrumente (z.B. Katalog, lokales Portal).