Einladung

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Eine Veranstaltung in der Online-Reihe „Inklusion in Bibliotheken“.

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Mit dem Gesetz werden zum ersten Mal private Wirtschaftsakteure dazu verpflichtet, Barrierefreiheitsanforderungen einzuhalten, wenn ihre Produkte oder Dienstleistungen in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen. E-Books und deren Endgeräte, aber auch Kassenautomaten und Rückgabeservices gehören dazu. Für die Arbeit in Bibliotheken kann die nun verordnete Barrierefreiheit eine echte Chance sein. Es gibt aber auch Herausforderungen.

Beide Seiten werden in der Veranstaltung angesprochen.

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, um 11:00 Uhr erwartet Sie dazu eine einstündige virtuelle Veranstaltung.

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

• Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

• Was sind barrierefreie E-Books?

• Wie bereiten sich die Verlage vor?

• Was bedeutet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz konkret für Bibliotheken?

Es erwarten Sie Impulse von:

• Yehya Mohamad, Fraunhofer Institut, Experte bei Accessible EU

• Ulla Materne, Koordinatorin für Inklusives Publizieren, dzb lesen

• Christiane Felsmann, dzb lesen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Link zum Webinar :

https://eu01web.zoom.us/j/68041411851

Auch abrufbar unter:

https://www.dimr.de/inklusion-in-bibliotheken

Barrierefreiheit: Eine automatische Untertitelung des Webinars kann individuell aktiviert werden.

Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang über folgende Webseite zugänglich gemacht.

Eine Messe für Menschen mit Behinderung, Senior*innen, Pflegebedürftige und alle Interessierten

IRMA-KI-Foto-Aktion

Zocken, Download, Lesen, Hören, Spielen, Bohrhammer, DAISY, DGS  – das alles und viel mehr hat die Stadtbibliothek Bremen für im Angebot. Aber wie inklusiv sind unsere Angebote und Standorte? Und wie genau funktionieren die digitalen Angebote? Für diese und viele andere Fragen ist die Stadtbibliothek Bremen in diesem Jahr erstmals bei der Messe IRMA vor Ort. Vom 26.-28. Juni ist das vielfältige Angebot der Stadtbibliothek Bremen in Halle 7 der Messe Bremen zu finden.

Die folgenden Aktionen werden am Stand vorgestellt:

  • Eine wundervolle KI-Fotoaktion: Einfach in die Kamera lächeln und schon werden die Teilnehmenden zum Teil eines klassischen Gemäldes. Dieses persönliche Foto ist kostenlos und sofort zum Mitnehmen – und garantiert eine spektakuläre Überraschung für Familie und Freunde und wird sicher überraschen.
  • Robotic-Parcours: Spielerisch einfache Schritte in der Programmierung lernen; wer den Parcours meistert, wird mit einem kleinen Geschenk belohnt.
  • Digitale Angebote kennen lernen: Filmstreaming (auch mit AD oder Untertitel für Hörgeschädigte) oder eBooks und Hörbücher einfach digital nutzen oder Zeitungen online lesen. Mit den Schnuppergutscheinen der Stadtbibliothek Bremen können Interessierte außerdem die digitalen Angebote direkt vor Ort ausprobieren. Eigene E-Book-Reader oder Tablets können mitgebracht werden, um gemeinsam gleich vor Ort alles einzurichten. 

Unterhaltungen und Beratung in Deutscher Gebärdensprache sind am Stand der Stadtbibliothek möglich: Donnerstag und Freitag ab 14 Uhr, Samstag ganztags.

IRMA (Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle
Öffnungszeiten:

Donnerstag, 26. Juni: 10 – 17 Uhr
Freitag, 27. Juni: 10 – 17 Uhr
Samstag, 28. Juni: 10 – 17 Uhr

Die Stadtbibliothek Bremen ist in Halle 7, Stand Nr. E10 zu finden

Freikarten für die IRMA gibt es in allen Standorten der Stadtbibliothek Bremen und auf Anfrage bei britta.schmedemann@stabi-hb.de

Wir möchten Sie herzlich zur Präsentation des neuen Praxishandbuchs „Inklusion in Bibliotheken“ nach Berlin in die Staatsbibliothek Unter den Linden einladen. Sie finden alle erforderlichen Informationen sowie das Formular zur Anmeldung hinter folgendem Link: https://blog.sbb.berlin/buchpraesentation-inklusion-in-bibliotheken-barrierefreier-zugang-zu-information-bildung-und-kultur/

Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sein möchten.
Anne Sieberns, Christiane Felsmann und Belinda Jopp

Einladung zum online Workshop am 8.5.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie im Namen der Kommission für Service und Information (KSI) des Bibliotheksverbunds Bayern sehr herzlich zu einem offenen, kostenlosen Workshop rund um die Themen Auslastungsmessung und Besucherzahlen einladen, der am 08.05.2025 von 9-12 Uhr per Zoom stattfinden wird.

Im Mittelpunkt soll ein Austausch über die momentane Praxis zur Erfassung von Besucherzahlen, die dabei verwendeten Metriken und die Ziele der Datenerhebung bzw. die Nutzung der gewonnenen Daten stehen.

Insbesondere mit Blick auf eine (in der Regel über Besucherstromzähler erfolgende) Auslastungsmessung würden wir gerne zu folgenden Aspekten einige Überlegungen vorstellen und gemeinsam diskutieren:

– Datenerhebung und -auswertung (anhand von praktischen Beispielen aus der UB Augsburg und der Bayerischen Staatsbibliothek)

– Gegenwärtige Praxis der Besucherzahlenerhebung und Auslastungsmessung an Teilnehmerbibliotheken

– Problemfelder und Desiderate bei der Erfassung von Besucher- und Auslastungszahlen

– Vorschläge zu einer aussagekräftigen Metrik jenseits von DBS 176 (Bibliotheksbesuche)

Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Bitte leiten Sie diese Einladung gerne auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen (bspw. Statistikbeauftragte) weiter.

Um kurze, ganz formlose Anmeldung würden wir bitten an: benjamin.ruecker@ub.uni-muenchen.de

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung in der online-Reihe „Inklusion in Bibliotheken“

Barrierefrei Arbeiten, Barrierefrei Nutzen – Inklusion in Bibliotheken aktiv gestalten.
Wie Schwerbehindertenvertretung, Inklusionsbeauftragte und Stabsstelle Inklusion (zusammen-)wirken.

Bibliotheken bringen unterschiedliche Menschen zusammen – als Mitarbeitende und als Nutzende. Menschen mit Behinderungen arbeiten hier, recherchieren, lesen und lernen. Doch um echte Teilhabe zu ermöglichen, braucht es barrierefreie Arbeits- und Nutzungsbedingungen.

Dabei wirken verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Die Schwerbehindertenvertretung setzt sich für die Interessen der Mitarbeitenden mit Behinderungen ein, die Inklusionsbeauftragten vertreten die Arbeitgeber und die Stabsstelle Inklusion kümmert sich um die Barrierefreiheit für Nutzende. Jeder dieser Akteure agiert eigenständig, doch es gibt auch Schnittstellen, an denen Zusammenarbeit entscheidend ist.

Wie können sie ihre jeweiligen Aufgaben erfüllen, und wo liegt ihr gemeinsames Potenzial? Das Webinar gibt Einblicke in ihre Rollen und zeigt praxisnahe Lösungen für mehr Inklusion.

– Wie Schwerbehindertenvertretung, Inklusionsbeauftragte und Stabsstelle Inklusion (zusammen-)wirken.

– Online-Reihe „Inklusion in Bibliotheken“

8. April 2025, 11-12 Uhr

Referent*innen:

Jörg Muskatewitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Informationszentrum Bildung und Vertrauensperson der Schwerbehinderten, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

Belinda Jopp (Leitung Stabsstelle Inklusion, Staatsbibliothek zu Berlin)

Link zum Webinar (über Zoom): https://eu01web.zoom.us/j/64205037032

Auch abrufbar auf: Online-Reihe Inklusion in Bibliotheken: Wie Schwerbehindertenvertretung, Inklusionsbeauftragte und Stabsstelle Inklusion (zusammen-)wirken. | Institut für Menschenrechte

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Barrierefreiheit:

Eine automatische Untertitelung des Webinars kann individuell aktiviert werden.

Bitte teilen Sie uns mit, was Sie persönlich benötigen, um teilnehmen zu können. Wir organisieren die (barrierefreie) Teilnahme gerne für Sie und übernehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Kosten dafür. Bitte benachrichtigen Sie uns möglichst bis zum 25.3.2025 mit einer E-Mail an

bib-info@dimr.de

Dokumentation:

Das Webinar wird aufgezeichnet und ist im Nachgang über die Webseite https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/bibliothek/inklusive-bibliotheken/veranstaltungsreihe abrufbar. Dort finden Sie auch eine Dokumentation der Veranstaltungen 2021-2023.

Es freuen sich auf Ihre Teilnahme:

Christiane Felsmann – Belinda Jopp – Anne Sieberns.

Herzliche Einladung

Online-Reihe Inklusion in Bibliotheken: Bibliotheksdienste für Menschen mit Demenz

Die Menschenrechte auf Zugang zu Information, Bildung und Kultur gelten unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit. Wir widmen uns deshalb im Februar-Termin der Online-Reihe dem Thema Demenz.

Bibliotheken sind Orte, die Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen aktiv unterstützen können. In der einstündigen Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Erkrankung und wertvolle Einblicke in konkrete Angebote und Services von zwei Bibliotheken.
Wie können Bibliotheken Menschen mit Demenz einbinden? Wie erreichen wir ihre Angehörigen und Pflegenden? Wie werden Bibliotheken für sie zu Orten der Teilhabe?

Bibliotheksdienste für Menschen mit Demenz
Online-Reihe Inklusion in Bibliotheken

26. Februar 2025, 11-12 Uhr

Referentinnen: Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen – dzb lesen), Dagmar Dolch (Stadtbibliothek Heilbronn), Marika Schwer (Stadtbibliothek Dresden), Dr. Claudia Mahler (Unabhängige Expertin des UN-Menschenrechtsrates für die Rechte älterer Menschen, angefragt)

Link zum Webinar

https://eu01web.zoom.us/j/63776459729, auch abrufbar auf https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/online-reihe-inklusion-in-bibliotheken-bibliotheksdienste-fuer-menschen-mit-demenz

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Barrierefreiheit

Eine automatische Untertitelung des Webinars kann individuell aktiviert werden.

Bitte teilen Sie uns mit, was Sie persönlich benötigen, um teilnehmen zu können. Wir organisieren die (barrierefreie) Teilnahme gerne für Sie und übernehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Kosten dafür. Bitte benachrichtigen Sie uns möglichst bis zum 14.02.2025 mit einer E-Mail an sieberns@institut-fuer-menschenrechte.de.

Dokumentation

Das Webinar wird aufgezeichnet und ist im Nachgang über die Webseite https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/bibliothek/inklusive-bibliotheken/veranstaltungsreihe abrufbar. Dort finden Sie auch eine Dokumentation der Veranstaltungen 2021-2023.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit herzlichen Grüßen

Christiane Felsmann

Belinda Jopp

Anne Sieberns

„Was ist Inklusion?“. Mit einer grundlegenden Einführung in das Thema Inklusion nehmen wir die Online-Reihe für Bibliotheken wieder auf. Unter dem neuen Namen „Inklusion in Bibliotheken“ werden wir in den kommenden Monaten in jeweils einer Stunde vielfältige Aspekte rund um Barrierefreiheit und inklusive Bibliotheksangebote aufgreifen. Die erste Folge gibt Gelegenheit, den Begriff „Inklusion“ zu klären, […]

der Vorstand des Landesverbands Berlin im dbv möchte Sie herzlich einladen zum Workshop „Inklusion in Bibliotheken. Aber wie?“.

Der Workshop findet statt am Dienstag, 24. September 2024 in den Räumen der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden.

In einem Mix aus Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussionen wollen wir uns dem Thema Inklusion nähern und uns über rechtliche Grundlagen ebenso informieren wie über gelungene Beispiele für barrierefreie Bibliothekszugänge. Im Mittelpunkt steht aber vor allem der Austausch untereinander sowie das gemeinsame Überlegen von Lösungen, um Bibliotheken nicht nur barrierearm, sondern wirklich inklusiv zu machen.

Alle weiteren Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier : https://blog.sbb.berlin/termin/inklusion2024/

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 Personen begrenzt.

Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt, Mittags gibt es Gelegenheit, das Betriebsrestaurant oder das Café sowie die Gastronomie in der Umgebung zu besuchen (Selbstzahler).

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Belinda Jopp, Stabsstelle Inklusion der Staatsbibliothek: Belinda.Jopp

Liebe Teilnehmende der 112. BiblioCon2024,

wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung »Inklusion und Barrierefreiheit« auf der diesjährigen BiblioCon ein.

Details der Veranstaltung:

Datum: Donnerstag, 6. Juni 2024
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Ort: Congress Center Hamburg, Saal F / 2. OG

Thema der Veranstaltung:

Wie barrierefrei sind deutsche Bibliotheken? Wie inklusiv sind unsere Services? Und wie sieht es mit der Aus- und Weiterbildung zum Thema aus? Können die befragten Bibliotheken der Verpflichtung zur Umsetzung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen in allen Lebensbereichen (UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland, 2009) umfassend gerecht werden? Welche Hindernisse bestehen dabei?

In der Veranstaltung werden die Ergebnisse der im November 2023 von der dbv-Kommission »Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices« in Kooperation mit Prof. Elke Greifeneder, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, durchgeführten Umfrage erstmals präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Umfrage, an der sich über 900 deutsche Bibliotheken aller Sparten und Bundesländer beteiligten, ist national und international die größte ihrer Art.

Referentinnen:

  • Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, Leipzig)
    Bibliotheksservices – inklusiv und barrierefrei
  • Caroline Schürer (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, Leipzig)
    Bibliotheken und Inklusion: Chance Inklusion
  • Heidi Best (Bücherhallen Hamburg)
    Alle im Blick haben: Angebot und Raum barrierefrei gestalten
  • Prof. Dr. Elke Greifeneder (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Sind deutsche Bibliotheken barrierefrei? – Ergebnisse der dbv-Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken

Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir im Gespräch herausfinden, wo es erfolgversprechende Konzepte, Schnittstellen und mögliche Synergien gibt. Im Fokus steht die Frage, wo wir von anderen lernen können und welche Räder bereits erfunden und nutzbar sind, unabhängig von Größe, Spartenzugehörigkeit oder Trägerschaft der Bibliotheken.

Wir möchten darauf hinweisen, dass in Absprache mit den Referentinnen die Vorträge 1 bis 3 nur etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen werden, um ausführlicher auf die Umfrageergebnisse eingehen zu können.

Moderiert wird die Veranstaltung des Themenkreises 1 »Bibliotheken als Ort und Aktionsradius« von Dr. Anke Quast (Universitätsbibliothek der TU Berlin).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam wichtige Aspekte der Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken zu diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Die dbv-Kommission »Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices«

Welche Wege können Bibliotheken beschreiten, um Personalgewinnung diversitätsorientierter zu gestalten?
Über welche Kanäle können Bibliotheken ihre potentiellen Bewerber*innen ansprechen und erreichen?
Wie agieren wir im Interesse von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit im Auswahlverfahren?

Diesen Fragen werden die Referent*innen Danilo Vetter (Fachbereichsleitung Stadtbibliothek, Amt für Weiterbildung und Kultur, Bezirksamt Pankow) und Leslie Kuo (360°-Agentin für die diversitätsorientierte Öffnung in der Stadtbibliothek Pankow im Rahmen des Programms 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes) nachgehen, Denkanstöße geben und good practices vorstellen.

Informationen zur Barrierefreiheit und Anmeldung:
https://www.bibliotheksverband.de/diversitaetsgerechte-personalgewinnung-bibliotheken 

Die vorherigen Webinare der Online-Reihe wurden aufgezeichnet und sind unter folgendem Link abrufbar:
https://www.bibliotheksverband.de/online-seminare#Diversitaet 

Die angekündigte Veranstaltung ist der vierte Teil einer fünfteiligen Reihe, die interessierten Bibliotheks-Mitarbeitenden einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in das Thema Diversität ermöglichen soll. Als letztes Thema ist geplant: die Bibliothek als öffentlicher Raum (22.5.2024).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eine Veranstaltung der dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität