Am 17. März 2021 von 15 – 16 Uhr

Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Blick auf die eigene Bibliothek zu erweitern. Weitere spannende Themen sind die Zusammenarbeit mit den Zielgruppen, die konkrete Benennung erforderlicher Zugangsfaktoren und die Idee des barrierefreien Buchs.

Mit Gregor Strutz, einem der führenden Designer und Entwickler auf diesem Gebiet, kommen wir dazu ins Gespräch. Die weitreichenden Erfahrungen und Kompetenzen in der Entwicklung von und mit Öffentlichen Bibliotheken wie auch Wissenschaftlichen Institutionen stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung findet über die Videokonferenzplattform Zoom* statt, es wird keine Aufzeichnung geben.

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen E-Mail an s.wrogemann@dzblesen.de an. Der erforderliche Link für die Teilnahme wird ca. 2 Werktage vor dem Termin zugestellt.

Die Reihe wird gemeinsam von der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken und der Kommission Kundenorientierte Services des Deutschen Bibliotheksverbands koordiniert. Belinda Jopp (Staatsbibliothek zu Berlin, Vorsitzende der Kommission), Anne Sieberns (Deutsches Institut für Menschenrechte) und Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, dzb lesen) richten abwechselnd die Online-Veranstaltung aus.

*Aus Gründen der Barrierefreiheit haben sich das Deutsche Institut für Menschenrechte und das dzb lesen entschieden, Zoom als Konferenzsystem zu nutzen. Weitere Informationen dazu unter https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Praxishilfen/Informationstechnik/Barrierefreie-Webkonferenzen/barrierefreie-webkonferenzen_node.html.

Wir freuen uns aufs Wiedersehen am 17.03.!

Mit herzlichen Grüßen

Christiane Felsmann

Anne Sieberns
Belinda Jopp

am 23. Februar, 15-16 Uhr via Zoom

Die UN-Behindertenrechtskonvention sowie weitere nationale und europäische Verordnungen verpflichten Bibliotheken, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. Das ist keine kleine Aufgabe, aber eine große Chance. Denn es stärkt die Bedeutung von Bibliotheken bei der Umsetzung der Rechte aller Menschen auf Zugang zu Informationen, Bildung und kultureller Teilhabe.

Dr. Leander Palleit, Deutsches Institut für Menschenrechte, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention, gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und beantwortet anschließend Fragen der Teilnehmer_innen.

Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie hier